ETH Zürich an der CeBIT 2016

An der CeBIT 2016, der Messe zur Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, gastiert die Schweiz dieses Jahr als Partnerland. Die ETH Zürich gibt anhand von Projekten aus den Bereichen der Robotik, Digital Fabrication und Game Technology Einblick in ihre gesellschaftsrelevante Forschung und deren Anwendung.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
ETH Computer Science Department @ CeBIT 2016
Die Schweiz ist Partnerland Bild CeBIT)
Die Schweiz ist Partnerland der CeBIT

Bundespr?sident Johann Schneider-Ammann wird gemeinsam mit dem deutschen Vizekanzler Sigmar Gabriel am Montag, 14. M?rz 2016 die CeBIT 2016 er?ffnen. W?hrend der Messe begibt sich Johann Schneider-Ammann zusammen mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel auf einen gemeinsamen Messerundgang - mit Start beim Partnerland SWISS Pavillon. Sowohl ETH Pr?sident Lino Guzzella, Detlef Günther, Vizepr?sident Forschung und Wirtschaftsbeziehungen als auch Mitglieder der Fakult?t und Mitarbeiter der ETH Zürich werden mit Pr?sentationen und diversen Auftritten deren Forschung und Lehre pr?sentieren.  

Als Partnerland ist die Schweiz an der CeBIT 2016 prominent vertreten. Der rund 1500 m2 grosse SWISS Pavilion ist mit 50 Ausstellern bis auf wenige Quadratmeter ausgebucht. Nebst der ETH Zürich nutzen etablierte Schweizer Unternehmen, Start-ups sowie das nationale Projekt Swiss Innovation Park die internationale Aufmerksamkeit von Presse, Industrie und Fachpublikum, die dem Partnerland Schweiz w?hrend der CeBIT 2016 zuteil wird.

Flagship Projects  

Vergr?sserte Ansicht: ETH_CeBIT_Stand
Der Stand der ETH Zürich an der CeBIT 2016 ist eine von einem Roboter vorab gefertigte Konstruktion. (Bild: Tobias Klauser)

Mit ausgew?hlten Vorzeigeprojekten sowie mit Filmen und Demonstrationen pr?sentiert die ETH Zürich ihre Forschung und deren Anwendung.

SKYE

externe SeiteSkye Skye ist ein interaktiver Flugroboter, der sich sogar im Flug berühren l?sst: Er hat die energieeffiziente Flugweise eines Zeppelins und fliegt pr?zise wie ein Quadrocopter. Die Entwicklung von immer ausgereifteren Flugrobotern er?ffnet neue M?glichkeiten der direkten Interaktion im Marketing - ein dreidimensionales Erlebnis, das Emotionen weckt. Mittels einer interaktiven Demonstration geben wir einen Einblick, wie die Zukunft der Unterhaltung aus der Luft aussehen k?nnte.externe SeiteVideo clip

Vergr?sserte Ansicht: Augmented_Reality

Game Technology Center  Augmented Reality verbindet die reale mit der virtuellen Welt und erm?glicht verblüffende Dimensionen des kreativen Spiels, ?Augmented Creativity? genannt. Die ETH Zürich zeigt die neusten Applikationen, dank welcher unbewegte, zweidimensionale Figuren eines Malbuchs pl?tzlich zu dreidimensionalem Leben erwachen, sobald sie ausgemalt werden. Mit seinem HeapCraft Projekt erforscht das Game Technology Center der ETH Zürich Entscheidungsstrukturen in online Game Communities wie Minecraft, um Erkenntnisse zu gewinnen, wie real existierende Gemeinschaften verbessert werden k?nnten.
externe SeiteVideo clip

In situ  Fabricator

externe SeiteDigital Fabrication In sehr naher Zukunft werden Roboter in der Lage sein, uns in einer Vielzahl komplexer Aufgaben zu unterstützen. So werden sie sich in ver?ndernden Situationen und Umgebungen bewegen und Hilfe leisten – von der Katastrophenvorsorge bis hin zum Bau von Geb?uden. Als Beispiel pr?sentiert die ETH Zürich an der CeBIT den In situ Fabricator, ein mobiles, flexibles und kooperierendes Robotersystem, welches das Potenzial und die Leistungsf?higkeit der digitalen Fabrikation direkt auf die Baustelle bringt. Der Einsatz digitaler Technologien auf der Baustelle erm?glicht komplett neue Ans?tze im Bereich der Architektur und Konstruktion. Der CeBIT-Stand der ETH Zürich ist eine von einem Roboter vorab gefertigte Konstruktion.
externe SeiteVideo Clip

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert