RETHINKING DESIGN Ausstellung

Erweitern Sie Ihr Verst?ndnis von ?Design? um neue Dimensionen. Im RETHINKING DESIGN Pavillon k?nnen Sie das Zusammenspiel von Wissenschaft und Design selber ausprobieren und erleben. Die Ausstellung in Davos ist w?hrend des Weltwirtschaftsforums vom 22. bis 25. Januar 2019 ge?ffnet.

RETHINKING DESIGN
Das magentafarbene Molekül - Teil des obigen Designs - wurde mittels maschineller Intelligenz erzeugt. / Bild: ETH Zürich, Frank Hyde-Antwi, Animation Will Crook

Machen Sie eine 360° Tour durch die Ausstellung

Klicken Sie auf das Bild, um den Rundgang zu starten

Seit frühester Zeit designen wir Menschen unsere Umwelt - ob aus praktischen Gründen, um unser Leben angenehmer zu gestalten, oder einfach aus Neugier und Freude an der Gestaltung selbst. Dabei gehen Wissenschaft und Design seit jeher Hand in Hand. RETHINKING DESIGN im Pavillon der ETH Zürich ist ein sinnliches Erlebnis an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Design: Berühren Sie intelligente Materialien, bewegen Sie sich virtuell und physisch durch die Architektur der Zukunft, tauchen Sie mit Augmented Reality in Drug Design ein oder beobachten Sie, wie 4D Design in einem Unterwasser-Roboter Gestalt annimmt. Erschaffen Sie Ihren eigenen Roboter oder entwerfen Sie Ihr eigenes Videogame. Verw?hnen Sie Ihre Geschmacksnerven im einzigem Gourmet-Science-Restaurant in Davos - dem Tastelab.

STRUCTURAL DESIGN

The Floor is Yours

3D Printed Floor System
Funikul?res Bodensystem mit versteiften Rippen. Bild: ETH Zürich, Andrei Jipa

Der Abbau von Rohstoffen führt dazu, dass bis 2050 nicht mehr genügend Sand und Stahl für Betonbauten zur Verfügung stehen. Der Prototyp eines Bodens zeigt, wie alte geometrische Entwürfe und neue Technologien leichtere Konstruktionen erm?glichen, die bis zu 70% an Rohstoffen einsparen. Mehr Informationen

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
The Floor is Yours

4D DESIGN

4D Design

4D Design swimmer
Bewegung ohne Strom oder Batterien. / Bild: ETH Zürich, Tian Chen und Jung-Chew Tse

4D Design bringt zus?tzlich zur H?he, L?nge und Breite die vierte Dimension ins Design eines Materials: die Zeit. So beginnt sich ein 3D gedruckter Schwimmroboter je nach Temperatur pl?tzlich zu bewegen, oder ein Solarpanel entfaltet sich im Weltall zum gew?hlten Zeitpunkt. Mehr Informationen (englisch)

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
4D Design

DRUG DESIGN

Drug Design mit der HoloLens

HoloLens
Eintauchen in die Molekülstruktur. / Bild: ETH Zürich

Tauchen Sie ein in die faszinierende 3D-Welt des Moleküls. Bei computergestütztem Drug Design nutzen ETH Forscher Augmented Reality, um Molekularstrukturen zu visualisieren und zu verstehen. Dies hilft dabei, potenzielle Proteine für die Entwicklung von Medikamenten zu identifizieren. Mehr Informationen (englisch)

ROBOT & MOTION DESIGN

Skaterbots

Skaterobots
Bild: ETH Zurich, Computational Robotics Lab

Die Kombination von 3D Druck mit neusten Erkenntnissen aus der Informatik erm?glicht den Design von Robotern, die komplexe Bewegungen und Man?ver ausführen. Mehr dazu im externe SeiteWEF Agenda Blog. Entwerfen Sie Ihren eigenen Roboter mit seinen Bewegungen mit Tools aus dem Computational Robotics Lab der ETH Zürich.  DownloadMehr Informationen (englisch) (PDF, 144 KB)

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Skaterbot

Grüssen Sie die weiche Roboterhand

SAM - The Hand
SAM, die sanfte Roboterhand: 3D gedruckte Roboterhand, designed von Martina Skvaro der ZHdK. / Bild: Stelian Coros, Computational Robotics Lab, ETH Zürich 

Bald entsteht eine neue Generation von bioinspirierten Robotern mit naturgetreuen Eigenschaften. Das Computational Robotics Lab der ETH Zürich pr?sentiert SAM - eine weiche, anthropomorphe Roboterhand. Ihr Griff ist so geschickt und sanft, dass sie auch zerbrechliche Gegenst?nde fassen kann.  

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
SAM - die sanfte Roboterhand

MATERIAL DESIGN

Material pr?gt unser Leben

high performance polyethylen fibers
F?den so stark wie Stahl. Hochleistungsfasern aus Polyethylen, die ein Schiff ankern k?nnen. / Bild: ETH Zürich 

Stein, Bronze und Eisen – ganze Zeitalter werden nach Materialien benannt. Entdecken Sie neuste Materialien aus der Forschung: Aero-Gels, die CO2 und Wasser mithilfe von Sonnenlicht in wertvolle Energietr?ger umwandeln: haardünne Polyethylen-F?den so stark wie Stahlkabel - Implantate, die sich aufl?sen - ungew?hnliche Speichermaterialien für die Computer der Zukunft. Mehr Informationen (englisch)

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Gestalten Sie im ETH Pavillon eine Landschaft mit 3D gedruckten Silikon Elementen

DIGITAL FABRICATION DESIGN

Digital fabriziertes Haus

DFAB House
Bild: NEST Unit / DFAB Haus

Machen Sie einen virtuellen Rundgang im DFAB (digital fabrication) House, schauen Sie zu beim H?userbau der Zukunft. Mit der digitalen und robotergestützten Fabrikation entwickeln ETH-Architekten ganz neue Formen der Konstruktion.

externe SeiteMehr Informationen (englisch) 

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
DFAB house: Roboter fügen Holzbauelemente zusammen

GAME DESIGN

Werden Sie zum Game Designer

Game Design
Erstmals in Davos - der Game Creator: Damit k?nnen auch Anf?nger ihr eigenes Spiel designen. / Bild: ETH Zürich, Game Technology Center

Erfinden, bauen und spielen Sie Ihr eigenes Game! Das Game Technology Center der ETH Zürich entwickelt modernste Spieltechnologien, die Kreativit?t und Lernen f?rdern. Lernen Sie die Entwicklungsschritte kennen, die es braucht, um ein Game zu designen. DownloadMehr Informationen (englisch) (PDF, 157 KB)

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Derailed ist ein kooperatives Multiplayer-Spiel der ETH-Studenten Thomas Wolf, Hendrik Baatz, Valentin Scherer, Thomas Lang, & Lukas Rahmann.

TASTE DESIGN

Tastelab Restaurant

TasteLab Café
Das Tastelab ist in Davos ein kulinarischer Geheimtipp. / Bild: ETH Zürich, Andreas Eggenberger

Das Tastelab redesignt das Kochen! Naturwissenschaftler mit Leidenschaft für Kulinarisches entwickeln aus wissenschaftlichen Erkenntnissen neuste Kochmethoden. Geniessen Sie ihre Erfindungen und experimentieren Sie selber - im Tastelab Restaurant, einem ETH-Spin-off.

Reservieren Sie sich einen Tisch: externe SeiteReservation  

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Tastelab
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert